Diese Frage brennt uns unter den Nägeln. Und von der Antwort erhoffen wir uns Orientierung – für den Umgang mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt. Wenn man über die Persönlichkeit des Men...
Konflikte begleiten unser Leben. Häufig leiden wir unter ihnen, z.B. wenn wir in Streit geraten sind mit Menschen, die wir lieben, oder Lösungen finden müssen, für die wir keinen Ausweg sehen. O...
Es ist klug, wenn wir anerkennen können, dass Leben fragmentarisch ist, denn wir begegnen dem Unvollkommenen und dem Unvollendeten auf Schritt und Tritt. Wir beginnen etwas und werden nicht fert...
Grenzen sind bedeutsam, weil sie unser Eigenes wahren und sichern. Deshalb sind Übergriffe anderer verletzend und schmerzhaft, weil sie den Respekt vor dem Eigenen missachten. Eine besonders sch...
Wenn wir Wertvolles verlieren, trauern wir. Auf diese Weise bewältigen wir den Verlust. Deshalb ist Trauer eine verarbeitende Emotion. In dieser Folge geht es darum, was Trauer so wichtig macht,...
Es kann vorkommen, dass wir uns leer fühlen. Manches Mal sogar, obwohl viel los ist. Dann hat das, was wir tun oder erleben, seine Bedeutung für uns verloren. Und das fühlt sich in der Regel nic...
Wenn wir glücklich sind, könnten wir die ganze Welt umarmen. Es geht uns gut. Was aber braucht es, damit sich Glückserfahrung einstellt? Wir werden darüber sprechen, was Glück ist und unterschei...
Wir alle sehnen uns nach gelingendem Miteinander, denn niemand will nur für sich selbst leben. Wir suchen die Nähe zu anderen Menschen, weil dieses Bestreben zutiefst in uns angelegt ist. Und da...
Angst ist derzeit das Lebensgefühl vieler Menschen. Es prägt die gesellschaftliche Stimmung. Und Polarisierungen im politischen Raum verstärken die Befürchtungen und Verunsicherungen, die viele ...
Gewissen wird häufig mit Über-Ich verwechselt. Und es ist tatsächlich oft schwer, unsere inneren Stimmen zu unterscheiden – die der Konventionen und internalisierten Rollenerwartungen, die der Ä...